WIRTSCHAFTSSPIEGEL - Ausgabe 05/23

Sensoren im Feldhäcksler zurück, welche die Schwingungen in der Nähe der Schneiden erfassen können. Wenn diese Schwingungen Auskunft über den Zustand der Klingen geben, könnte diese auch für die Entwicklung eines automatisierten Monitoringsystems genutzt werden. Zuletzt war es wiederum die Aufgabe, aus den Daten eben jene belastbaren Signale und Muster zu extrahieren, an denen der Verschleiß der Klingen ablesbar war. Professor Wenzel und sein Team befassen sich im Bereich der Landwirtschaft neben der Klingenschärfe der Feldhäcksler auch mit der Kartierung von Räumen für das autonome Fahren von landwirtschaftlichen Maschinen. Diese Aufgabe, die vor der Herausforderung einer eher rauen Umgebung steht, dient nicht zuletzt der optimalen Nutzung der natürlichen Ressourcen, zusätzlich werden auch Themenaspekte der Nachhaltigkeit behandelt. Für das Erkennen von Innovationspotenzialen und den Einsatz von KI-Algorithmen und eingebetteten Systemen sind intelligente Methoden sowie unterstützendes Know-how aus Sensorik, Prozessverständnis und praxisnahen Anwendungen für die Entwicklung von Lösungsansätzen für Industrie sowie Wissenschaft und Forschung von essentieller Bedeutung. Mehr erfahren unter: 31 AKTUELLES AUS FORSCHUNG & LEHRE 11.10.23 | 11:00 Uhr | Audimax Feierliche Immatrikulation 25.10.23 | 18:00 Uhr | Aula Antrittsvorlesung Prof. Christian Rödel (Professur für Physik) Forschungssemesterbericht Prof. Andreas Kammel (Professur für Personalwirtschaftslehre) 08.–09.11.23 | Audimax 15. Schmalkalder Werkzeugtagung AssEx 23 nach Nürnberg Ziel der Assistentenexkursion ist es, die Doktoranden der Hochschule Schmalkalden in Kontakt zu bringen und einen über die Grenzen ihrer jeweiligen Disziplinen hinweg gehenden Austausch anzuregen. Umrandet wurde der Besuch Nürnbergs von einem Rahmenprogramm, das mit dem Besuch des Unternehmens Hoefer & Sohn begann und durch eine sachkundige Führung über das Reichsparteitagsgelände am zweiten Tag abgerundet wurde. Hoefer & Sohn, ansässig in Fürth, ist ein Spezialist für Kunststofffertigung und Präzisionsformenbau, der neben der Herstellung spezieller Werkzeuge auch die eigene Produktion komplexer Komponenten anbietet. Nach einer Unternehmensvorstellung wurden die Doktoranden von den Inhabern persönlich durch die neuste Produktionsstätte des Familienunternehmens geführt. Im Anschluss bekamen die Promovenden die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und konstruktiver Kritik zu begegnen. Die Themen waren dabei so breit gefächert wie das Spektrum der Fächer an der HSM selbst. Ein Vorhaben befasst sich mit der Herstellung eines hochleitfähigen Kunststoffs, wobei nicht nur die Materialien und ihrer Kombinationen zu erforschen sind, sondern auch die Herstellungsweise des Kunststoffs. Den Abschluss machte Steffi Ludwig vom Projekt FH Personal, die über die Angebote der Hochschule an Promovenden informierte. Mitarbeiter:in Präsidialbüro (m/w/d) Leitung Rechenzentrum (m/w/d) Professur Elektrische Energie- und Anlagentechnik … und viele mehr Aktuelle Forschungsvorhaben Throwback Veranstaltungen Neue Köpfe Stellenangebote Nach Forschungsaufenthalten an der FSU Jena, dem Helmholtz-Institut Jena und unter anderem der Gruppenleitung der nuklearen Photonik an der TU Darmstadt folgte Christian Rödel dem Ruf nach Schmalkalden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der angewandten Lasertechnologie, was die Beschleunigung von Teilchen ebenso umfasst wie die Plasmainteraktionen von hochintensiven Lasern. Christian Rödel forscht zudem mit der Carl Zeiss SMT GmbH an lasergetriebenen Quellen extrem-ultravioletter Strahlung, die in Maschinen zur Chipherstellung eingesetzt werden. Christian Rödel (Professur für Physik und angewandte Lasertechnik) Anzeige Prof. Roy Knechtel (Professur für autonome, intelligente Sensoren) Forschungsschwerpunkt „Drucksystem 3D- Elektronikintegration“ Kofinanziert von der Europäischen Union

RkJQdWJsaXNoZXIy NDE3NTI=